Grundschritte
½ Monterey turn r
1-2: Rechte Fußspitze rechts auftippen - ½ Drehung rechts herum und rechten Fuß an linken heransetzen (6 Uhr)
3-4: Linke Fußspitze links auftippen - Linken Fuß an rechten heransetzen
½ turn r, ½ turn...
1-2: ½ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts - ½ Drehung rechts herum und Schritt nach hinten mit links
1-2: ½ Drehung rechts herum und Schritt nach hinten mit rechts - ½ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit links
: (Hinweis: Diese Bezeichnung wird so von kaum einem Choreographen benutzt; Get In Line folgt daher ausdrücklich nicht der NTA!)
1-2: ½ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts - ½ Drehung rechts herum und Schritt nach hinten mit links
1-2: ½ Drehung rechts herum und Schritt nach hinten mit rechts - ½ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit links
: (Hinweis: Diese Bezeichnung wird so von kaum einem Choreographen benutzt; Get In Line folgt daher ausdrücklich nicht der NTA!)
Anchor step
1 & 2: Rechten Fuß hinter linken einkreuzen - Schritt auf der Stelle mit links und kleinen Schritt nach hinten mit rechts
Attitude
1: Spielbein wird mit gebeugtem Knie nach vorne oder hinten angehoben
Boogie Move
1: Standbein L - Hüfte beschreibt eine kreisförmige Bewegung, erzeugt durch die Belastung von Ballen Innenseite, Zehen, Ballen Außenseite des rechten Fußes, wird am Platz ausgeführt
Boogie Walk
1: Während dem Boogie Move werden Schritte progressiv vorwärts ausgeführt
Brush
1: Rechten Fuß nach vorn schwingen
Bump
1: Seitliche Bewegung der Hüfte
Camels walks
1-2: 2 Schritte nach vorn, dabei jeweils das hintere Knie nach vorn (r - l)
Chainè Turn
1-2: 360° Drehung vorwärts oder rückwärts mit 2 Schritten. Schritt eins 1/4 Drehung, Schritt zwei 3/4 Drehung (Zählweise kann 1 - 2 oder 1& sein - je nach Choreografie)
Charleston steps
1-2: Rechten Fuß im Kreis nach vorn schwingen und rechte Fußspitze vorn auftippen - Rechten Fuß im Kreis nach hinten schwingen und Schritt nach hinten mit rechts
3-4: Linken Fuß im Kreis nach hinten schwingen und linke Fußspitze hinten auftippen - Linken Fuß im Kreis nach vorn schwingen und Schritt nach vorn mit links
Close
1: Rechten Fuß an linken heransetzen
Coaster step
1 & 2: Schritt nach hinten mit rechts - Linken Fuß an rechten heransetzen und kleinen Schritt nach vorn mit rechts
Cross Over Break
1-2: 1/4 Drehung L auf Standbein L und R kleiner Schritt vorwärts - 1/4 Drehung in ursprüngliche Richtung und L wieder belasten
Cross Rock
1-2: 1/8 Linksdrehung auf Standbein LF, RF kleiner Schritt diagonal links vorwärts - LF wieder belasten
Cross, unwind ½ l; cross,...
1-2: Rechten Fuß über linken kreuzen - ½ Drehung links herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (6 Uhr)
1-2: Rechten Fuß hinter linken kreuzen - ½ Drehung rechts herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (6 Uhr)
Developpe
1-2: Spielbein wird in einer Passé (siehe Beschreibung Passé) angehoben und gestreckt
Drag
1-2: Rechten Fuß an linken heranziehen
Drag / Draw
1-2: Das Spielbein wird vorwärts, rückwärts oder seitlich in Richtung belastetes Bein gezogen - das Knie des Spielbeins ist dabei gebeugt
Flea Hop
1-2: Rutschen des belasteten Fußes bodennah in Richtung des unbelasteten Fußes
Flick
1-2: Rechten Fuß nach hinten schnellen
Full Monterey turn r
1-2: Rechte Fußspitze rechts auftippen - Volle Umdrehung rechts herum und rechten Fuß an linken heransetzen
3-4: Linke Fußspitze links auftippen - Linken Fuß an rechten heransetzen
Full paddle turn r
& 1: Linkes Knie über rechtes anheben, ¼ Drehung rechts herum und linke Fußspitze links auftippen (3 Uhr)
& 2: Linkes Knie über rechtes anheben, ¼ Drehung rechts herum und linke Fußspitze links auftippen (6 Uhr)
& 3: Linkes Knie über rechtes anheben, ¼ Drehung rechts herum und linke Fußspitze links auftippen (9 Uhr)
& 4: Linkes Knie über rechtes anheben, ¼ Drehung rechts herum und linke Fußspitze links auftippen (12 Uhr)
Full spin turn r
1: Volle Umdrehung rechts herum auf dem rechten Ballen
Full volta turn r
1 & 2: ¼ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts - Schritt nach links mit links, ¼ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts (6 Uhr)
& 3: Schritt nach links mit links, ¼ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts (9 Uhr)
& 4: Schritt nach links mit links, ¼ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts (12 Uhr)
Grapevine
1-2: RF Schritt nach rechts - LF kreuzt hinter RF
3-4: RF Schritt nach rechts - LF touch/tap/kick/stomp (optional - je Choreografie)
Heel & heel
1 & 2: Rechte Hacke vorn auftippen - Rechten Fuß an linken heransetzen und linke Hacke vorn auftippen
Heel & heel, point &...
1 & 2: Rechte Hacke vorn auftippen - Rechten Fuß an linken heransetzen und linke Hacke vorn auftippen
1 & 2: Rechte Fußspitze rechts auftippen - Rechten Fuß an linken heransetzen und linke Fußspitze links auftippen
Heel Fan
1-2: Gewicht ist auf dem rechten Ballen, Ferse dreht nach rechts und wieder zurück
Heel Split
1-2: Gewicht ist auf beiden Ballen - beide Fersen werden gleichzeitig nach außen und wieder zurück gedreht
Heel Strut
1-2: Schritt nach vorn mit rechts, nur die Hacke aufsetzen - Rechte Fußspitze absenken
Heel Switches
1 & 2: RF Ferse vorne auftippen - RF neben LF abstellen und LF Ferse vorne auftippen
Heel strut forward
1-2: Schritt nach vorn mit rechts, nur die Hacke aufsetzen - Rechte Fußspitze absenken
Hip Lift
1: Ferse des Spielbeins vom Boden abheben. Zehen bleiben am Boden.
1: Das Knie des Spielbeins gestreckt lassen & in der Taille einknicken, Körperhöhe bleibt unverändert!
Hip Lift
1: Ferse des Spielbeins vom Boden abheben. Zehen bleiben am Boden. Das Knie des Spielbeins gestreckt lassen & in der Taille einknicken, Körperhöhe bleibt unverändert!
Hip bump r
1: Hüften nach rechts schwingen
Hitch
1: Das Spielbein wird mit gebeugtem Knie angehoben.
1: Zehen zeigen zum Boden
Hitch
1: Rechtes Knie anheben
Hock
1: Das Spielbein wird vor (manchmal auch hinter) dem Standbein gekreuzt
Hook
1: Rechten Fuß anheben und vor linkem Schienbein kreuzen
Hop
1: Sprung auf einem Bein.
1: Beispiel Hop mit rechts:
1: Standbein ist rechts, LF leicht angehoben, abspringen und landen auf RF
Hop
1: Standbein ist rechts, LF leicht angehoben, abspringen und landen auf RF
Hop forward
1: Kleinen Sprung nach vorn mit rechts (nach rechts, auf der Stelle, ...)
Jazz Box
1: Besteht immer aus 4 Gewichtswechseln - es gibt 2 Varianten
1: Variante 1: beginnend mit einem Kreuzschritt
1: 1 RF kreuzt vor LF
1: 2 LF Schritt zurück
1: 3 RF Schritt nach rechts
1: 4 LF Schritt vorwärts (kann auch mit LF begonnen werden)
1: Variante 2: beginnend mit Schritt vorwärts:
1: 1 RF Schritt vorwärts
1: 2 LF kreuzt vor RF
1: 3 RF Schritt rückwärts
1: 4 LF Schritt seitwärts (kann auch mit LF begonnen werden)
1: Jazz Box (auch Jazz Square genannt) in Tanzbeschreibungen wird leider oft Jazz Box genannt - der Schritt, der getanzt werden soll, ist aber ein Jazz Triangle (Füße schließen bei Count 4 in 1. Fußposition)
Jazz Box
1-2: Rechten Fuß über linken kreuzen - Schritt nach hinten mit links
3-4: Schritt nach rechts mit rechts - Schritt nach vorn mit links
Jazz Triangle
1: Besteht immer aus 4 Zählern, 3 oder 4 Gewichtswechseln - es gibt 2 Varianten:
1: Variante 1, beginnend mit einem Kreuzschritt:
1: 1 RF kreuzt vor LF
1: 2 LF Schritt zurück
1: 3 RF Schritt nach rechts
1: 4 LF neben RF (kann auch mit LF begonnen werden)
1: Variante 2:
1: 1 RF Schritt vorwärts
1: 2 LF kreuzt vor RF
1: 3 RF Schritt rückwärts
1: 4 LF neben RF (kann auch mit LF begonnen werden)
Jazz Triangle (Variante 1)
1-2: RF kreuzt vor LF - LF Schritt zurück
3-4: RF Schritt nach rechts - LF neben RF
Jazz Triangle (Variante 2)
1-2: RF Schritt vorwärts - LF kreuzt vor RF
3-4: RF Schritt rückwärts - LF neben RF
Jazz jump forward
& 1: Kleinen Sprung nach vorn, erst rechts dann links
Jump
1: Sprung auf 2 Beinen. Man springt ab und landet auf beiden Beinen
Jump
1: Sprung auf 2 Beinen. Man springt ab und landet auf beiden Beinen
Kick Ball Change
1: 1 RF kickt vorwärts
1: & RF auf Ballen neben LF stellen
1: 2 LF belasten (kann auch mit LF begonnen werden)
Kick Ball Change
1 & 2: Rechten Fuß nach vorn kicken - Rechten Fuß an linken heransetzen und Schritt auf der Stelle mit links
Knee Pop
1: & RF Ferse vom Boden abheben, indem das Knie gebeugt wird
1: 1 R Ferse wieder absenken (kann auch mit L begonnen werden, kann auch mit beiden Fersen gleichzeitig ausgeführt werden)
Knee Pop
& 1: Rechtes Knie nach vorn beugen und wieder strecken
Lock Shuffle
1 & 2: RF Schritt vorwärts - LF an RF heran, dabei berühren sich die Knie) und RF Schritt vorwärts
Lock Step
1: Beispiel rechter Lockstep (das 'Lock' passiert bei Schritt 2!)
1: 1 LF Schritt vorwärts
1: 2 RF an LF heran (rechte Zehenspitze an linke Ferse), dabei berühren sich die Knie.
1: Kann auch mit RF begonnen werden
Lock Step
1-2: RF Schritt vorwärts - LF an RF heran (linke Zehenspitze an rechte Ferse), dabei berühren sich die Knie
Lock Triple Step
1: Beispiel rechter Lock Triple Step
1: 1 RF Schritt vorwärts
1: & LF an RF heran, dabei berühren sich die Knie
1: 2 RF Schritt vorwärts
1: (kann auch mit LF begonnen werden)
Locking shuffle forward
1 & 2: Schritt nach vorn mit rechts - Linken Fuß hinter rechten einkreuzen und Schritt nach vorn mit rechts
Lunge
1: Großer Schritt vorwärts, seitwärts oder rückwärts. Das belastete Bein ist gebeugt, das entlastete Bein gestreckt. Dieser Schritt hat Ähnlichkeit mit einem Rockstep.
Lunge
1: Druckvollen Schritt nach vorn mit rechts, rechtes Knie etwas beugen
Mambo Step
1: Ein Schritt bestehend aus 8 counts. Beginnend mit einem hold (1), step (2), Gewichtsverlagerung (3), schließen (4), hold (5), step (6), Gewichtsverlagerung (7), schließen (8). Der Schritt kann mit R oder L begonnen und sowohl vorwärts, rückwärts als auch seitwärts ausgeführt werden.
1: ANMERKUNG: Die Line Dancer verwenden eine synkopierte Variante. Beginnend mit einem step (1), Gewichtsverlagerung (&), schließen (2), step (3), Gewichtsverlagerung (&), schließen (4) - diese Ausführung ist SYNCOPATED Mambo Step!
Military Turn
1: Variante bzw. anderer Name des Step Turns, bei dem üblicherweise 1/4-Drehungen ausgeführt werden
Military Turn
1-2: Variante bzw. anderer Name des Step Turns, bei dem üblicherweise 1/4-Drehungen ausgeführt werden
Monterey Spin
1-2: RF tippt nach rechts, 360 Grad Rechtsdrehung - RF neben LF abstellen
3-4: LF tippt nach links - LF neben RF abstellen
Monterey Turn
1: RF tippt nach rechts und 1/2 Rechtsdrehung
1: RF neben LF abstellen
1: LF tippt nach links
1: LF neben RF abstellen
Monterey Turn
1-2: RF tippt nach rechts und 1/2 Rechtsdrehung - RF neben LF abstellen
3-4: LF tippt nach links - LF neben RF abstellen
Montery Spin
1: RF tippt nach rechts, 360 Grad Rechtsdrehung
1: RF neben LF abstellen
1: LF tippt nach links
1: LF neben RF abstellen
Naningo
1: Becken schwingt während einer Bewegungsfolge isoliert in eine Richtung und wieder zurück
Naningo
1-2: Becken schwingt während einer Bewegungsfolge isoliert in eine Richtung und wieder zurück
Out-out-in-in
& 1: Kleinen Schritt nach rechts mit rechts und nach links mit links
& 2: Schritt zurück in die Ausgangsposition mit rechts und linken Fuß an rechten heransetzen
Paddle Turn
1: Ganze Drehung mit 7 Gewichtswechseln und Bouncing = Auf- und Abbewegung
1: 1 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
1: & L seitwärts
1: 2 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
1: & L seitwärts
1: 3 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
1: & L seitwärts
1: 4 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
Paddle Turn
1 & 2: 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts - L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
& 3: L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
& 4: L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
Passé
1: R Fuß am L Bein bis zum Knie anheben
Passee
1: R Fuß am L Bein bis zum Knie anheben
Pelvis Thrust
1: Hüfte kippt nach vorne & wieder zurück
Pelvis Thrust
1-2: Hüfte kippt nach vorne & wieder zurück
Pigeon Toed Movement
1: Schrittfolge zur Seite
1: Hierbei werden abwechseln beide Fersen und beide Spitzen geöffnet und geschlossen. Die Belastung liegt immer gleichzeitig auf der Ferse des einen und dem Ballen des anderen Fußes
Pigeon Toed Movement
1-2: Hierbei werden abwechseln beide Fersen und beide Spitzen geöffnet und geschlossen. Die Belastung liegt immer gleichzeitig auf der Ferse des einen und dem Ballen des anderen Fuß
Pivot
1: Progressive Drehung - fortlaufende 1/2 Drehungen vorwärts oder rückwärts
Pivot
1-2: Progressive Drehung - fortlaufende 1/2 Drehungen vorwärts oder rückwärts
Platform Spin
1: 360 Grad Drehung auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel. Das Spielbein verbleibt während der Drehung neben dem Standbein
Platform Spin
1: 360 Grad Drehung auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel. Das Spielbein verbleibt während der Drehung neben dem Standbein
Point
1: Das Spielbein wird durchgestreckt nach vorne, seitlich oder nach hinten getippt
Point
1: Das Spielbein wird durchgestreckt nach vorne, seitlich oder nach hinten getippt
Push Turn
1: 1 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
1: & L seitwärts
1: 2 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
1: & L seitwärts
1: 3 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
1: & L seitwärts
1: 4 1/4 Drehung R + Schritt R vorwärts
1: Ganze Drehung mit 7 Gewichtswechseln - im Gegensatz zu Paddle Turn ohne sichtbare Gewichtswechsel = Bouncing
Push Turn
1 & 2: 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts - L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
& 3: L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
& 4: L seitwärts und 1/4 Drehung rechts + Schritt rechts vorwärts
Rock Step
1: 1 RF Schritt vorwärts
1: 2 LF wieder belasten
1: (kann auch seitlich, rückwärts und natürlich mit LF ausgeführt werden).
1: Wichtig: Beide Füße haben immer Kontakt zum Boden.
Rock Step
1-2: RF Schritt vorwärts - LF wieder belasten (kann auch seitlich oder rückwärts ausgeführt werden). Wichtig: Beide Füße haben immer Kontakt zum Boden.
Rock across
1-2: Rechten Fuß über linken kreuzen - Gewicht zurück auf den linken Fuß
Rock forward, rock back, rock...
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - Gewicht zurück auf den linken Fuß
3-4: Schritt nach hinten mit rechts - Gewicht zurück auf den linken Fuß
1-2: Schritt nach rechts mit rechts - Gewicht zurück auf den linken Fuß
1-2: Rechten Fuß hinter linken kreuzen - Gewicht zurück auf den linken Fuß
1-2: Rechten Fuß über linken kreuzen - Gewicht zurück auf den linken Fuß
: (Hinweis: Je nach Tanzart geht das 'Anheben' des Fußes von einer Entlastung bis zu einem leichten Anheben der Hacke)
Rolling Vine
1: siehe Three Step Turn
Rolling vine r
1-4: 3 Schritte in Richtung nach rechts, dabei eine volle Umdrehung rechts herum ausführen (r - l - r) - Linken Fuß neben rechtem auftippen
: (Hinweis: Get In Line teilt die Wertung 'fälschlich' nicht!)
Sailor Shuffle
1 & : RF kreuzt vor LF und LF Schritt nach links
2 & : RF Ferse diagonal rechts vorwärts auftippen und RF direkt hinter LF stellen
Sailor Shuffle (Vaudeville Step/Hop)
1: Besteht immer aus 2 vollen und 2 &-Counts, kann mit dem & oder dem vollen Zähler begonnen werden
1: Beispiel rechter Sailor Shuffle
1: 1 RF Ferse diagonal rechts vorwärts auftippen
1: & RF direkt hinter LF stellen
1: 2 LF kreuzt vor RF
1: & RF Schritt nach rechts (kann auch mit links begonnen werden)
1: ANMERKUNG: die Unterscheidung zwischen Vaudeville Step und Vaudeville Hop liegt in den verwendeten Fußpositionen.
Sailor Step
1: Besteht immer aus 2 vollen und einem &-Zähler
1: Beispiel rechter Sailor Step
1: 1 RF kreuzt hinter LF
1: & LF Schritt nach links
1: 2 RF belasten
Sailor Step
1 & 2: Rechten Fuß hinter linken kreuzen - Schritt nach links mit links und Gewicht zurück auf den rechten Fuß
Scissor(s)
1: Das Gewicht wird gleichmäßig auf beide Füße verteilt. Beide Beine gleiten aneinander vorbei - nach vorne oder hinten bzw von Seite zu Seite. Ähnlich wie Heel/Toe Switches/Slides
1: ANMERKUNG: Im Line Dance und in der WCS Szene wird folgende Variante getanzt: L Schritt seitwärts, R schließt, LF kreuzt vor RF (kann auch mit R begonnen werden)
Scoot
1: Auf dem Standbein vorwärts oder rückwärts über den Boden schleifen - Spielbein hat keine Berührung mit dem Boden
Scoot
1: Auf dem Standbein vorwärts oder rückwärts über den Boden schleifen - Spielbein hat keine Berührung mit dem Boden
Scoot forward
1: Linkes Knie anheben/auf dem rechten Ballen nach vorn rutschen
Scuff
1: Spielbein wird von hinten nach vorne geschwungen, dabei berührt die Ferse den Boden
Scuff
1: Rechten Fuß nach vorn schwingen, Hacke am Boden schleifen lassen
Shuffle
1 & 2: RF Schritt vorwärts - LF an RF heran und RF Schritt vorwärts
Shuffle (siehe auch Triple Step)
1: Ist ein stationärer Schritt aus dem Steptanzen. Das Spielbein wird mit dem Ballen nach vorne (1) und nach hinten (&) über den Boden gestreift, um dann wieder neben dem Standbein abgestellt (2) zu werden.
1: ANMERKUNG: Leider hat sich seit vielen Jahren der Name Shuffle für den Triple Step, Cha Cha bzw. Chase Schritt eingebürgert. Es ist jedoch die falsche Bezeichnung, da ein Shuffle stationär - ein Triple Step jedoch progressiv ausgeführt wird
Shuffle forward, shuffle back, chassé...
1 & 2: Schritt nach vorn mit rechts - Linken Fuß an rechten heransetzen und Schritt nach vorn mit rechts
1 & 2: Schritt nach hinten mit rechts - Linken Fuß an rechten heransetzen und Schritt nach hinten mit rechts
1 & 2: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß an rechten heransetzen und Schritt nach rechts mit rechts
Side, behind, side, cross
1-2: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß hinter rechten kreuzen
3-4: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß über rechten kreuzen
: (Hinweis: Ein 'weave' kann auch mit 'behind' oder 'cross' beginnen und aus beliebig vielen Schritte bestehen; daher nicht benutzt)
Side, drag
1-2: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß an rechten heranziehen
Skate
1: Schritte mit Körperdrehung in die Diagonale - ähnlich wie beim Roll- oder Schlittschuhfahren
Skate
1: Schritte mit Körperdrehung in die Diagonale - ähnlich wie beim Roll- oder Schlittschuhfahren
Skate 2
1-2: 2 Schritte nach vorn, jeweils auf der Diagonalen/Hacken nach innen drehen (r - l)
Slide
1: Nachdem ein Schritt in die angegebene Richtung ausgeführt wurde, wird das Spielbein mit durchgestrecktem Knie zum Standbein gezogen
Slide
1-2: Nachdem ein Schritt in die angegebene Richtung ausgeführt wurde, wird das Spielbein mit durchgestrecktem Knie zum Standbein gezogen
Spin
1: 360 Grad Drehungen auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel
Spin
1: 360 Grad Drehungen auf einem Bein, ohne Gewichtswechsel
Spiral Turn
1: Insidespin, bei dem das Spielbein auf der Anfangsposition verbleibt. Endung nach der Drehung mit gekreuztem Spielbein vor dem Standbein
1: Beispiel: R Schritt vorwärts, 360 Grad Drehung über die L Schulter, während der Drehung hat das linke Bein ständig Bodenkontakt
Spiral Turn
1-2: R Schritt vorwärts, 360 Grad Drehung über die L Schulter, während der Drehung hat das linke Bein ständig Bodenkontakt
Step Turn
1-2: RF Schritt vorärts, 1/4 oder 1/2 Drehung ( je nach Choreografie ) nach links stationäre Drehung
Step turn
1: 1 RF Schritt vorärts
1: 2 1/4 oder 1/2 Drehung (je nach Choreografie) nach links und Gewicht auf LF
1: (stationäre Drehung, kann auch mit L begonnen werden)
Step, full spin turn r
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - Volle Umdrehung rechts herum auf dem rechten Ballen
Step, full spiral turn l
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - Volle Umdrehung links herum auf dem rechten Ballen, linker Fuß am Ende vor rechtem Schienbein gekreuzt
Step, lock
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - Linken Fuß hinter rechten einkreuzen
Step, pivot ½ l
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - ½ Drehung links herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (6 Uhr)
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - ¼ Drehung links herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (9 Uhr)
: (Hinweis: Get In Line teilt die Wertung 'fälschlich' nicht!)
Step, pivot ¼ l
1-2: Schritt nach vorn mit rechts - ¼ Drehung links herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (9 Uhr)
Stomp
1: R stampft neben L auf, mit Gewichtswechsel
Stomp
1: Rechten Fuß neben linkem aufstampfen
Stomp Up
1: R stampft neben L auf, ohne Gewichtswechsel
Stomp Up
1: R stampft neben L auf, mit Gewichtswechsel
Stomp up
1: Rechten Fuß neben linkem aufstampfen (ohne Gewichtswechsel)
Strut (Heel)
1-2: R Ferse vorne auftippen (ohne Gewicht), R Ballen absenken (Fuß belasten). Heel Struts können nur vorwärts ausgeführt werden.
Strut (Toe)
1-2: R Fußspitze vorne auftippen (ohne Gewicht), R Ferse absenken (Fuß belasten). Toe Struts können sowohl vorwärts als auch rückwärts ausgeführt werden.
Strut Heel
1: 1 R Ferse vorne auftippen (ohne Gewicht)
1: 2 R Ballen absenken (Fuß belasten)
1: Heel Struts können nur vorwärts ausgeführt werden. (Kann auch 1& gezählt werden)
Strut Toe
1: 1 R Fußspitze vorne auftippen (ohne Gewicht)
1: 2 R Ferse absenken (Fuß belasten)
1: Toe Struts können sowohl vorwärts als auch rückwärts ausgeführt werden
1: (kann auch 1& gezählt werden)
Sugar Foot
1: Die Füße werden abwechselnd direkt unter dem Körper von innen nach außen gedreht und dabei be- und entlastet
Sugar Foot
1-2: Die Füße werden abwechselnd direkt unter dem Körper von innen nach außen gedreht und dabei be- und entlastet
Sweep
1: R durchgestrecktes Bein mit gestreckter Fußspitze beschreibt am Boden eine kreisförmige Bewegung von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten. Auch mit L möglich.
Sweep (High)
1: R mit gestreckter Fußspitze auf halber Wadenhöhe im Halbkreis von hinten seitlich nach vorne oder von vorne nach hinten bringen. Auch mit L möglich.
Sweep (High) - Grand Ronde de Jambe
1: R mit gestreckter Fußspitze auf halber Wadenhöhe im Halbkreis von hinten seitlich nach vorne oder von vorne nach hinten bringen.
Sweep (Low) - Ronde de Jambe
1: R durchgestrecktes Bein mit gestreckter Fußspitze beschreibt am Boden eine kreisförmige Bewegung von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten.
Sweep forward, sweep back
1: Rechten Fuß im Kreis nach vorn schwingen (Rechten Fuß im Kreis nach hinten schwingen)
1: Rechten Fuß im Kreis nach vorn schwingen (Rechten Fuß im Kreis nach hinten schwingen)
Switch
1 & : RF Ferse nach vorne tippen - RF neben LF abstellen und LF Ferse nach vorne tippen
: (Hinweis: Bewegung, die seitlich oder vorwärts ausgeführt wird. Anstatt Heel können auch Toes verwendet werden, je nach Motion und Choreografie
Switches
1: 1 RF Ferse nach vorne tippen
1: & RF neben LF abstellen
1: 2 LF Ferse nach vorne tippen
1: & LF neben RF abstellen
1: Bewegung, die seitlich oder vorwärts ausgeführt wird. Kann auch mit L begonnen werden. Anstatt Heel können auch Toes verwendet werden, je nach Motion und Choreografie
Swivel
1: Die Fersen und Zehen bewegen sich parallel und gleichzeitig in dieselbe Richtung. Die Belasstung ist immer gleichzeitig auf Fersen bzw. Ballen.
Swivel
1-2: Die Fersen und Zehen bewegen sich parallel und gleichzeitig in dieselbe Richtung. Die Belastung ist immer gleichzeitig auf Fersen bzw. Ballen.
Swivet
1: Parellel drehende Bewegung der Füße zur Seite und wieder zurück. Ein Fuß dabei auf der Hacke, der andere auf dem Ballen.
Swivet
1-2: Parallel drehende Bewegung der Füße zur Seite und wieder zurück. Ein Fuß dabei auf der Hacke, der andere auf dem Ballen.
Swivets
1-2: Linke Hacke nach links/rechte Fußspitze nach rechts drehen - Beide Füße wieder zurück drehen
3-4: Linke Fußspitze nach links/rechte Hacke nach rechts drehen - Beide Füße wieder zurück drehen
Syncopated Splits
1: - auch bekannt als out-out-in-in
1: & R kleiner Schritt nach rechts
1: 1 L kleiner Schritt nach links
1: & R zurück in Ausgangsposition
1: 2 L schließt neben R
1: (auch mit L beginnend möglich)
Syncopated Splits
& 1: R kleiner Schritt nach rechts und L kleiner Schritt nach links
& 2: R zurück in Ausgangsposition und schließt neben R
Tap
1: Spielbein wird mit Fußspitze oder Ferse (je nach Choreografie) mit gebeugtem Knie vorwärts, diagonal oder seitwärts getippt
Tap / Touch
1: Spielbein wird mit Fußspitze oder Ferse (je nach Choreografie) mit gebeugtem Knie vorwärts, diagonal oder seitwärts getippt
Three Step Turn
1: 1 ¼ Drehung R und R vorwärts
1: 2 ¼ Drehung R und L seitwärts
1: 3 ½ Drehung und R seitwärts
1: (auch mit L möglich)
1: Anmerkung: Wird fälschlichweise auch als Rolling Vine bezeichnet. Da der Rolling Vine keinen Kreuzschritt auf Count 2 enthält - wie der nicht gedrehte Grapevine - ist der Name Rolling Vine für diese Drehung nicht korrekt.
Three Step Turn
1-3: ¼ Drehung R und R vorwärts - ¼ Drehung R und L seitwärts - ½ Drehung R und R seitwärts
1-3: ¼ Drehung R und R vorwärts - ½ Drehung R und L rückwärts - ¼ Drehung R und R seitwärts
Toe Fan
1: Beispiel Toe Fan rechts:
1: Gewicht ist auf dem rechten Fersen, Fußspitze dreht nach rechts und wieder zurück
Toe Fan
1-2: Gewicht ist auf dem rechten Fersen, Fußspitze dreht nach rechts und wieder zurück
Toe Heel Cross Swivel
1: R Fußspitze tippt neben L Fußspitze auf, dabei auf dem Standbein nach L drehen, R Ferse neben L Fußspitze auftippen, dabei auf dem Standbein nach R drehen, R vor L kreuzen, dabei Standbein nach L drehen. Kann auch mit L begonnen werden.
Toe Heel Cross Swivel
1-3: R Fußspitze tippt neben L Fußspitze auf, dabei auf dem Standbein nach L drehen, R Ferse neben L Fußspitze auftippen, dabei auf dem Standbein nach R drehen, R vor L kreuzen, dabei Standbein nach L drehen.
Toe Heel Swivel
1: R Fußspitze dreht nach R, R Ferse dreht nach R, R Fußspitze dreht nach R … - oder mit Ferse beginnen, je nach Step Sheet - (dabei bleibt der linke Fuß in Ausgangsposition). Auch mit L möglich
Toe Heel Swivel
1-3: R Fußspitze dreht nach R, R Ferse dreht nach R, R Fußspitze dreht nach R
Toe Split
1: Gewicht ist auf beiden Fersen - beide Fußspitzen werden nach außen und wieder zurück gedreht
Toe Split
1-2: Gewicht ist auf beiden Fersen - beide Fußspitzen werden nach außen und wieder zurück gedreht
Toe Strut
1: Kann vor- oder rückwärts, und natürlich mit links ausgeführt werden
1: RF Zehen nach vorne auftippen
1: RF ganz belasten
Toe Strut
1-2: Kann vor- oder rückwärts, und natürlich mit links ausgeführt werden RF Zehen nach vorne auftippen RF ganz belasten
Toe fan
1-2: Rechte Fußspitze nach rechts drehen - Rechte Fußspitze wieder zurück drehen
Toe strut forward, toe strut...
1-2: Schritt nach vorn mit rechts, nur die Fußspitze aufsetzen - Rechte Hacke absenken
Toe-heel-toe swivels
1-3: Rechte Fußspitze, Hacke und wieder Fußspitze nach rechts drehen
Toes split
1-2: Beide Fußspitzen nach außen drehen - Beide Fußspitzen wieder zurück drehen
Toes-heels swivels, heels-toes swivels
1-2: Beide Fußspitzen nach rechts drehen - Beide Hacken nach rechts drehen
1-2: Beide Hacken nach links drehen - Beide Fußspitzen nach links drehen
Together
1: R schließt neben L mit Gewichtswechsel
Together
1: R schließt neben L mit Gewichtswechsel
Touch
1: R Fußspitze tippt neben L auf – je nach Step Sheet vorwärts, seitlich,…- ohne Gewichtswechsel (auch mit L möglich)
Touch
1: Spielbein wird mit Fußspitze oder Ferse (je nach Choreografie) mit gebeugtem Knie vorwärts, diagonal oder seitwärts getippt
Touch across, touch forward, touch...
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) links von linker auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) vorn auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) schräg rechts vorn auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) neben linkem Fuß auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) links von linker auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) vorn auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) schräg rechts vorn auftippen
1: Rechte Fußspitze (oder Hacke) neben linkem Fuß auftippen
Touch forward, point, touch back,...
1-2: Rechte Fußspitze vorn auftippen - Rechte Fußspitze rechts auftippen
3-4: Rechte Fußspitze hinten auftippen - Rechte Fußspitze hinter linkem Fuß auftippen
5: Rechte Fußspitze links von linker auftippen
Touch, heel, cross
1-3: Rechte Fußspitze neben linkem Fuß auftippen (Knie nach innen) - Rechte Hacke neben linkem Fuß auftippen (Fußspitze nach außen) - Rechten Fuß über linken kreuzen
1 & 2: Rechte Fußspitze neben linkem Fuß auftippen (Knie nach innen) - Rechte Hacke neben linkem Fuß auftippen (Fußspitze nach außen) und rechten Fuß über linken kreuzen
Travelling Pivot
1: ½ Drehung R und R vorwärts, ½ Drehung R und L zurück (Oberschenkel geschl.) (auch nach L möglich)
Travelling Pivot
1-2: ½ Drehung R und R vorwärts, ½ Drehung R und L zurück (Oberschenkel geschl.)
Triple Step (auch Cha Cha oder Chasse genannt)
1: Besteht immer aus 2 vollen und einem & Zähler, kann vorwärts, rückwärts, seitwärts und auch mit links beginnend ausgeführt werden:
1: Beispiel Triple Step rechts vorwärts
1: 1 RF Schritt vorwärts
1: & LF an RF heransetzen
1: 2 RF Schritt vorwärts
Twinkle
1-3: Rechten Fuß über linken kreuzen - Schritt nach links mit links - Rechten Fuß an linken heransetzen (oder Schritt nach rechts mit rechts)
Twinkle Step
1: L diagonal rechts vorwärts
1: R diagonal rechts vorwärts
1: L an R vorbei und dann diagonal links vorwärts
1: kann auch mit R begonnen werden
Twinkle Step
1-3: R diagonal links vorwärts - L diagonal links vorwärts - R an L vorbei und dann diagonal rechts vorwärts
Twist Turn
1: R vor oder hinter L kreuzen, 1/2 Drehung. Auch mit L möglich.
Twist Turn
1-2: R vor oder hinter L kreuzen, 1/2 Drehung.
Vaudeville (Variante 1)
1 & : Rechten Fuß über linken kreuzen und kleinen Schritt nach links mit links
2 & : Rechte Hacke schräg rechts vorn auftippen und rechten Fuß an linken heransetzen
Vaudeville (Variante 2)
& 1: Kleinen Schritt nach rechts mit rechts und linke Hacke schräg links vorn auftippen
& 2: Linken Fuß an rechten heransetzen und rechten Fuß über linken kreuzen
: (Hinweis: Die Bezeichnung 'Sailor Shuffle' für diese Schrittfolge ist extrem unüblich und wird von Get In Line so nicht benutzt)
Vine r
1-2: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß hinter rechten kreuzen
3-4: Schritt nach rechts mit rechts - Linken Fuß neben rechtem auftippen
: (Hinweis: Andere Versionen von '4' werden extra bezeichnet, z.B. 'Vine r with scuff')
Weave
1: Besteht immer aus 8 Zählern
1: Schritt seitwärts, hinten kreuzen, Schritt seitwärts, vorne kreuzen, Schritt seitwärts, hinten kreuzen, Schritt seitwärts, vorne kreuzen
Weave
1-8: Besteht immer aus 8 Zählern: Schritt seitwärts, hinten kreuzen, Schritt seitwärts, vorne kreuzen, Schritt seitwärts, hinten kreuzen, Schritt seitwärts, vorne kreuzen
Wizard (auch Dorothy Steps genannt)
1: 1 R Schritt diagonal vorwärts
1: 2 L locked an RF
1: & R Schritt diagonal vorwärts
1: kann auch mit L begonnen werden